Gesundes Zahnfleischbis ins hohe Alter

Zahnfleischentzündungen, auch Gingivitis genannt, tritt bei über 60% der Deutschen auf. Diese wird durch Bakterien ausgelöst und kann sich ohne Behandlung weiter ausdehnen. Die Folge: das Zahnfleisch bildet sich zurück, was zum Verlust von Stützgewebe und Knochensubstanz führen kann. Dadurch haben die Zähne weniger Halt, werden locker und fallen aus bzw. müssen gezogen werden.

Wir empfehlen Ihnen daher, uns frühzeitig anzusprechen und behandeln zu lassen. Die Behandlung ist oftmals schonungsvoll und bei frühzeitigem Handeln können schon im frühen Stadium weitere Schäden vermieden werden.

Vorbeugung& Behandlung von Parodontitis

Um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, sollten Sie die Zahnzwischenräume täglich mit Interdentalbürstchen und Zahnseide reinigen sowie mit Ingwer-, Kamillen- oder Salbeitee bzw. Salzlösung desinfizieren. Dies kann schon bewirken, dass das Zahnfleisch sich nicht entzündet und nicht blutet. Das Zahnfleisch mit einer weichen Bürste zu massieren, fördert die Durchblutung und damit auch den Abtransport etwaiger Bakterien im Gewebe. Bereits defektes, nicht mehr entzündetes Gewebe kann sich so leichter regenerieren. Ergänzend sollten Sie ein- bis zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung vornehmen lassen.

Falls trotz aller hygienischen Maßnahmen Probleme auftreten, die mit Hausmitteln nicht zu beheben sind, kommen Sie in die Praxis. Wir entfernen noch vorhandene Zahnbeläge, hartnäckige eingeklemmte Essensreste und Zahnstein. Bei Bedarf machen wir einen Abstrich und stellen fest, welche Bakterien für die Entzündungen verantwortlich sind. So können wir gezielt mit einem geeigneten Antibiotikum dagegen vorgehen. Darüber hinaus geben wir Ihnen individuelle Tipps für die richtige Zahnpflege und empfehlen Ihnen eine spezielle Zahnpasta, die richtige Zahnbürste und die passenden Interdentalbürstchen. Die richtigen Instrumente sind die halbe

Zahngesundheit! Wer beispielsweise aufgrund von krankheits- oder anlagebedingten Bewegungseinschränkungen oder eines verstärkten Würgereflexes Schwierigkeiten beim Zähneputzen hat, kann bei uns ebenfalls Hilfe und Beratung erhalten.

Bei weit fortgeschrittener Zahnbettentzündung kann auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Wir erklären Ihnen in jedem Fall genau, welche Behandlung für Sie geeignet ist und wie sie abläuft.